Martin Hinteregger ist endgültig in den Profi-Fußball zurückgekehrt. Der 32-Jährige wird die Österreichische Fußball-Bundesliga im Team des SK Austria Klagenfurt bereichern. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sorgte der Europa-League-Gewinner von 2022 als Stürmer und später als Spielertrainer der SGA Sirnitz im Kärntner Unterhaus für großes Interesse sowohl auf den Sportplätzen der Region als auch den Medien. Simon Rustia spielt mit der DSG Sele-Zell ebenfalls in der Kärntner Unterliga Ost. Als erfahrener Fußballer und Journalist berichtet er über die gemeinsame Zeit mit „Hinti“ und beschreibt die besondere Situation der Kärntner Slowenen.
Der Lokalheld | 292
Der Fußball um die Ecke lebt besonders von seinen lokalen Helden. Namen wie Kiwi, Manuel Froherz oder Dimitri sind untrennbar mit der BSG Wismut Gera verbunden. Ein weiteres Kapitel dieser Tradition schreibt seit Sommer 2022 Franz Hoffmann, der als Nachwuchstalent innerhalb der Stadt an den Steg wechselte. Zuvor durchlief der Flügelspieler alle Altersklassen des JFC Gera und sammelte erste Erfahrungen im Herrenbereich bei der SG TSV Gera-Westvororte in der 6. Liga. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation von Franz Hoffmann und seine Perspektiven als Wismut-Stammspieler.
Ultras in Syrien: Der Fußball als einende Kraft | 291
Syrien befindet sich im Umbruch. Der Diktator Baschar al-Assad ist gestürzt, die Rebellen bemühen sich um ein neues Staatswesen. Auch im Fußball beginnt die Zeit der Aufarbeitung. Daher widmet sich die aktuelle Podcastepisode dem Fußball und der Fankultur in Syrien. Nadim Rai ist Ultra des syrischen Clubs Hutteen SC aus Latakia und lebt seit 2015 in Deutschland. Seit mehreren Jahren besucht er die Fanprojekte und berichtet über die Fußballkultur in Syrien.
Die Glückauf-Awards | 290
Zum fünften Mal werden im Rahmen der „Glückauf-Award-Show“ zahlreiche Preise an mehr oder weniger verdienstvolle Helden oder Heldinnen des Fußball-Jahres 2024 vergeben. So wird neben der “Heldenmedaille am orange-schwarzen Band” auch die “Goldene Luftpumpe des Jahres” verliehen. Abgestimmt haben die vielen Podcasthörerinnen und -hörer. In der Award-Show präsentieren die Edelfans Calli und Remmidemmi sowie Präsident Max und der Paparazzo die Preisträger des Jahres. Unabhängig von den Gewinnern gilt es den Verantwortlichen, den Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern herzlich zu danken. Jede und jeder Einzelne leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Vereins und darüber hinaus für das gemeinschaftliche Miteinander. Herzlichen Dank!
Die Oberliga-Hinrunde | 289
Im Sommer ist die BSG Wismut Gera als Aufsteiger in die fünfthöchste DFB-Spielklasse gestartet. In der Hinrunde gelangen fünf Siege und vier Unentschieden. Mit 19 Punkte belegt das Team von Steffen Geisendorf einen soliden 10. Tabellenplatz in der NOFV Oberliga Süd. Über die Erfolge aber auch Rückschläge berichtet der BSG-Trainer in der aktuellen Podcastepisode.
100 Jahre Fußball (F) in Österreich | 288
Im Sommer 2025 steigt in der Schweiz die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Im Eröffnungsspiel treffen die Mannschaften von Schweiz und Norwegen am 2. Juli in Basel aufeinander. Im selben Stadion findet das Endspiel am 27. Juli statt. Aufgrund der verpassten Qualifikation fehlt diesmal die Nationalmannschaft Österreichs. Somit finden die Erfolge aus den Turnieren in den Jahren 2017 und 2022 keine Fortsetzung. Über die Gründe dieser sportlichen Enttäuschung und eine 100-jährige Geschichte des Frauenfußballs in Österreich berichtet Autorin und Journalistin Birgit Riezinger im Podcast.
Hinze und sein Milljöh | 287
In der aktuellen Podcastepisode geht die Reise zum RSV Eintracht nach Stahnsdorf. Der Verein wurde am 2. August 1949 als TSG Einheit Teltow-Kleinmachnow gegründet und nannte sich später BSG Elektronik Teltow. 1998 wurde daraus der Regionale Sportverein Eintracht 1949. Die Fußballer spielten jahrzehntelang lediglich auf Kreisebene. In der COVID-19-Saison 2019/20 schafften die Stahnsdorfer den Durchmarsch in die Fußball-Oberliga Nordost. Dort gelang in der Nordstaffel zweimal der 5. Platz. In der aktuellen Saison spielt der RSV erstmals in der Südstaffel und belegt aktuell den 3. Platz. Der sportliche Aufstieg trägt die Handschrift von Cheftrainer Patrick Hinze, der als Nachwuchsspieler mit Hertha BSC Deutscher Meister wurde. Im Podcast berichtet der Cheftrainer über seinen sportlichen Werdegang und die Perspektive seines Vereins.
Die Glückauf-Awards 2024 – Jetzt abstimmen!
Zum fünften Mal warten im Rahmen der „Glückauf-Award-Show“ zahlreiche Preise auf mehr oder weniger verdienstvolle Helden des Fußball-Jahres. So wird u. a. die „Heldenmedaille am orange-schwarzen Band“ sowie die „Goldene Luftpumpe des Jahres“ vergeben. Wer die Preise erhält, bestimmt ihr. Bis zum 20. Dezember können ihr abstimmen. Die Preisträger werden in der letzten Podcastepisode bekannt gegeben.
Vorwärts immer! | 286
Vor etwas mehr als fünf Jahren gab es bei der BSG eine historische Mitgliederversammlung, die zwischenzeitlich sogar vor dem Abbruch stand. Nach fünf Stunden und mit 115 Teilnehmenden wurden dann doch noch der Vorstand und ein Aufsichtsrat gewählt sowie der Abstieg der Männermannschaft aus der Oberliga öffentlich verkündet. Aktuell sind die Verhältnisse deutlich aufgeräumter: Der Aufsichtsrat verschwand so schnell wie er plötzlich gebraucht werden sollte, an einen Oberliga-Rückzug denkt keiner mehr und die Mitgliederversammlungen verläuft strukturiert und ohne Abbrüche. Über die Situation des Traditionsvereins berichten die Vereinsspitzen Maximilian Weiß und Jens Schindler.
Fußballkatastrophen | 285
Im Arete Verlag ist zuletzt das fesselnde Buch „Fußballkatastrophen: Tragödien, Schicksale und skandalöse Verschleierungen“ erschienen. Dabei werden in den Texten zu Flugzeugunglücken, Bus- und Zugunfällen, Stadionkatastrophen und auch Verbrechen rund um den Fußball kaum fassbare Ursachen deutlich. Fast alle Fälle wären bei einem verantwortungsvolleren Handeln vermeidbar gewesen oder weniger folgenreich ausgefallen. Über einige der Ereignisse berichtet der Buchautor Jörg Heinisch in der aktuellen Podcastepisode.